Hydroponik - Bau einer automatisierten NFT Anlage zum Anbau von Salat und Kräutern






Eine Projektwerkstatt der Technischen Universität Berlin

Gemeinsam mit euch wollen wir eine alternative zum herkömmlichen konventionellen umweltschädlichen Nahrungsmittelanbau praxisnah erleben und weiterentwickeln. Die Hydroponik ist eine bereits weitverbreitete Anbaumethode. Hierbei wachsen die Pflanzen nicht in Erde, sondern nehmen Nährstoffe direkt über das Wasser auf. Der Pflanzzyklus ist unabhängiger von Umwelteinflüssen, wird genau planbar und steuerbar. Dieses Anbaukonzept möchten wir mit euch ausprobieren, testen und weiterentwickeln!


Im ersten Schritt (SoSe 22) entwickeln, konstruieren und bauen wir eine Anlage nach dem Konzept der Hydroponik. Diese wollen wir in den kommenden Semestern Schritt für Schritt automatisieren. Mittels Sensoren soll die Anlage überwacht und optimiert werden, um den maximalen Ertrag zu erzielen und die Effizienz der Anlage zu steigern. Nach der gemeinsamen Erarbeitung der Grundlagen der Hydroponik werden in Kleingruppen einzelne Anlagenkomponenten entwickelt. In unseren wöchentlichen Treffen tauschen wir uns untereinander aus, vergleichen den Fortschritt und überprüfen die Ergebnisse auf Nachhaltigkeit und Praktikabilität.


Die Umsetzung in die Praxis erfolgte an zwei Intensivwochenenden auf dem Gelände des Reallabors ROOF WATER-FARM der Stadtmanufaktur Berlin in Kreuzberg. Für eine erfolgreiche Umsetzung des Projektvorhabens sind Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse für das Themenfeld nachhaltiger Nahrungsmittelanbau und/oder Automatisierung erwünscht. Interdisziplinär soll das theoretische Wissen aus der eigenen Fachrichtung untereinander ausgetauscht und angewendet werden.

Abgesehen von der ROOF WATER FARM und der TU Berlin, hatten wir bisher das Glück auch von außenstehenden Institutionen und Sponsor:innen unterstützt zu werden. 

Seid ihr interessiert? Dann kommt einfach zu der digitalen Einführungsveranstaltung zu Beginn des jeweiligen Semesters. Weitere Infos folgen hier und über die üblichen Kanäle der TU Berlin.





Eine Projektwerkstatt der Technischen Universität Berlin
Unterstützt durch: